Wie wirkt sich die Zeitumstellung auf unseren Körper aus?
29. März 2021Auch ohne in ferne Länder zu reisen, müssen wir in Deutschland zweimal im Jahr die Zeit umstellen. Während uns im Frühjahr eine Stunde geraubt wird, haben wir im Herbst plötzlich eine Stunde mehr Zeit. Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit beziehungsweise von Sommer- auf Winterzeit kann unseren Biorhythmus ganz schön durcheinanderbringen und sogar einen Mini-Jetlag verursachen. Welche Auswirkungen die Umstellung der Zeit auf unseren Körper hat, erklärt der folgende Ratgeber.
Was verändert sich bei der Umstellung auf die Sommerzeit?
Jedes Jahr im Frühling jeweils am letzten Sonntag im März stellen wir die Uhr eine Stunde nach vorne – konkret fehlt uns dann die Stunde zwischen zwei und drei Uhr nachts. Was sich zunächst recht unspektakulär anhört, kann tage-, teilweise sogar wochenlang, unseren Organismus beschäftigen.
Positiv empfinden viele Menschen, dass es abends draußen nun länger hell bleibt. Das hebt die Stimmung und setzt Glückshormone frei, bewirkt aber auch, dass man zur regulären Bettzeit noch nicht müde ist. In der Folge schlafen wir erst später als gewohnt ein und sind demnach morgens unausgeschlafen. Außerdem ist es morgens noch etwas länger dunkel, was zusätzlich dazu beiträgt, dass man nur schlecht aus dem Bett kommt. Die Müdigkeit bleibt dann nicht selten den ganzen Tag. Häufig entsteht sogar der subjektive Eindruck, dass auch die Folgetage deutlich kürzer sind und man der Zeit quasi hinterherrennt.
Welche Veränderungen gibt es bei der Umstellung auf die Winterzeit?
Auch wenn die Rede davon ist, dass uns bei der Umstellung auf die Winterzeit eine Stunde „geschenkt“ wird, empfinden die wenigsten Menschen diese zusätzliche Stunde als Geschenk. Die Zeitumstellung erfolgt alljährlich am letzten Sonntag im Oktober, wenn um drei Uhr nachts die Uhr eine Stunde zurück auf zwei Uhr gestellt wird.
Im Vergleich zur Sommerzeit können sich viele Menschen etwas leichter an diese Umstellung gewöhnen: Wir sind (zumindest nach neuer Uhrzeit) morgens früher wach und es ist draußen früher hell. Abends sind wir jedoch eher müde, teilweise sogar schlapp. Als belastend empfinden es einige Menschen zudem, dass es bereits am späten Nachmittag dunkel wird. Genauso wie bei der Umstellung auf die Sommerzeit im Frühjahr dauert es im Herbst einige Zeit, bevor die Müdigkeit wieder nachlässt.
Welche weiteren Auswirkungen hat die Zeitumstellung auf unseren Körper?
Grundsätzlich stellt bereits die eine Stunde Zeitumstellung eine große Belastung für unseren Organismus dar. Die meist anhaltende Müdigkeit kann gesundheitliche körperliche wie auch psychische Folgen haben. Dazu gehören depressive Verstimmungen, allgemeine Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwäche und Gereiztheit. Auch Appetitlosigkeit und Verdauungsprobleme können mögliche Auswirkungen sein.
Wie kann ich den Symptomen der Zeitumstellung vorbeugen?
Wer bereits vorher weiß, dass er auf die Zeitumstellung sensibel reagiert, kann mit ein paar einfachen Tipps dazu beitragen, dass es erst gar nicht zu Schlafstörungen und weiteren Symptomen kommt. Im besten Fall bereiten Sie Ihren Körper langsam auf die Umstellung vor. Gehen Sie beispielsweise eine Woche vorher jeden Tag zehn Minuten früher (Herbst-Umstellung) beziehungsweise später (Frühjahrs-Umstellung) als gewohnt zu Bett. Darüber hinaus sollten Sie sich bereits am ersten Morgen der Zeitumstellung an der neuen Uhrzeit orientieren: Schlafen Sie beispielsweise sonntags üblicherweise bis neun Uhr, stehen Sie zu dieser Zeit auf, auch wenn es nach „alter“ Winterzeit eigentlich erst acht Uhr wäre.
Wer abends im Frühjahr noch nicht müde ist, dem helfen unter Umständen Entspannungsübungen oder ein warmes Fußbad. Außerdem kann ein ausgiebiger Spaziergang an der frischen Luft oder körperlich anstrengender Sport dazu beitragen, dass man sich abends bereits vor der üblichen Bettzeit müde fühlt.
Referenzen
SPIEGEL Gesundheit (2017). Was macht der Mini-Jetlag mit dem Körper? Link
De Clerk, Simona (2020). Zeitumstellung: Schlafstörungen, Unruhe & Co. - diese gesundheitlichen Risiken birgt sie für uns. Link
O. V. (o. J.). Zeitumstellung und Gesundheit. Link
Hannoversche (o. J.). Auswirkungen der Zeitumstellung auf unseren Körper. Link